Was ist Diabetes Typ 2?
Typ-2-Diabetes tritt auf, wenn der Körper Insulin nicht richtig verwenden kann, ein Hormon, das den Blutzucker reguliert. Dies wird auch als Insulinresistenz bezeichnet. Beim Essen spaltet unser Körper komplexe Kohlenhydrate in Glukose, den benötigten Kraftstoff. Die Bauchspeicheldrüse setzt Insulin frei, das als eine Art Schlüssel zum Entsperren der Zellen dient, so dass Glukose eindringen und aufgenommen werden kann. Beim Typ-2-Diabetes produziert die Bauchspeicheldrüse zunächst zusätzliches Insulin, kann aber schließlich nicht mit der Produktion Schritt halten, um den Blutzuckerspiegel in Schach zu halten. Ohne Insulin bleibt der Zucker im Blut, was den gesamten Organismus ernsthaft schädigen kann.
Risikofaktoren für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes
Dies können Faktoren für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes sein und sind keine exklusiven Ursachen:
- Fettleibigkeit
- Lebensweise
- Bewegungsmangel
- Rauchen
- Auch die Genetik ist ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Typ-2-Diabetes. Wenn Sie ein unmittelbares Familienmitglied mit Typ-2-Diabetes haben, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie die Krankheit entwickeln.
Von den weltweit 415 Millionen Diabetesfällen gehören schätzungsweise 90% zum Typ 2. Für Typ-2-Diabetes gibt es derzeit keine Heilung, aber er ist oft beherrschbar.
Worin besteht der Unterschied zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes?
Typ 1 unterscheidet sich von Typ 2 dadurch, dass Typ 1 eine Autoimmunerkrankung ist, die auftritt, wenn das körpereigene Immunsystem die insulinproduzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse angreift. Menschen mit Typ 1 sind lebenslang insulinabhängig und es gibt derzeit keine Heilung. Sofern nicht frühzeitig erkannt, haben Menschen (mit Typ 2 oder Typ 1) bei der Diagnose zu viel Zucker im Blut aufgebaut und zeigen Symptome wie extremer Durst, häufiges Wasserlassen, verschwommenes Sehen, Gewichtszunahme oder -abnahme, wiederkehrende Infektionen und Kopfschmerzen.
Während sich Typ 2 und Typ 1 in der Art unterscheiden, haben sie oft die gleichen Komplikationen. Längere hohe Blutzuckerwerte bei Menschen mit Diabetes können zu langfristigen Komplikationen führen, die von Herzerkrankungen, Nierenversagen, Fuß-, Augen- und Nervenschäden bis hin zu Hauterkrankungen reichen.