Angst und Diabetes


 2019-05-22

Angst ist zu einer der am häufigsten diagnostizierten psychischen Erkrankungen der Welt geworden. Wo immer Sie sich wenden, scheint es, dass jemand darüber spricht.

Unabhängig davon, ob ihr Kind oder sie selbst betroffen sind, scheinen alle und ihre Mutter unter einem gewissen Grad an Angst zu leiden. Während die Fachkräfte für psychische Gesundheit versuchen, den Finger auf das zu legen, was genau dazu beiträgt – Technologie, politisches Klima, Hausarbeit –, muss man nicht tief graben, um einen Grund für erhöhte Angstzustände bei denjenigen zu finden, die mit Typ-2-Diabetes leben. Bevor wir dieses Problem anpacken, werfen wir zunächst einen Blick auf die Bedeutung des Wortes mit “A”.

Was genau ist Angst?

Ein gewisses Maß an Ängsten ist gesund – sogar notwendig. Es ist das, was uns davon abhält, gefährliche Verhaltensweisen zu zeigen, und was uns motiviert, die Dinge zu tun, die wir tun müssen. Die Wörterbuchdefinition von Angst lautet wie folgt: “Verzweiflung oder Unbehagen des Geistes, verursacht durch die Furcht vor Gefahr oder Unglück.”1 Wenn diese Verzweiflung zu hoch wird oder in keinem Verhältnis zu der Situation steht, die sie hervorruft, neigt die Person dazu, unter Angst zu leiden, anstatt davon zu profitieren.

Einige der häufigeren Formen von Angststörungen sind:

Generalisierte Angststörung

Ein anhaltender Zustand der Sorge oder die Tendenz, sich um alles und jeden zu sorgen. Eine generalisierte Angststörung kann körperliche Manifestationen haben, wie z. B. Magen-Darm-Probleme und Schlafstörungen.  Jemand, der mit einer generalisierten Angststörung lebt, wird die Tendenz haben, alles durch eine Linse der Angst zu betrachten und mit “Was wäre wenn?” bombardiert zu werden.

Panikstörung

Eine Panikstörung kann auftreten, nachdem eine Person eine oder mehrere Panikattacken erlebt hat und in ständiger Angst vor der nächsten Panikattacke lebt. Jeder erlebt Panikattacken auf unterschiedliche Weise, aber die häufigsten Symptome sind Kurzatmigkeit, Gefühle des drohenden Todes, Entpersönlichung (das Gefühl, wenn man außerhalb des Körpers schwebt) und Herzklopfen, um nur einige zu nennen.

Soziale Angststörung

Grundsätzlich klingt eine soziale Angststörung so, als würden Menschen in Gegenwart anderer Menschen extreme Beschwerden und Ängste verspüren. Diese Angst wurzelt in der Angst davor, was andere von einem denken, oder davor, sich zu blamieren oder dumm auszusehen.

Diabetes und Angst

T1D und Angstgefühle verstärken sich gegenseitig. Die Ängste und Denkmuster, die Angstgefühle schüren, sind dem Umgang mit Diabetes eigen. Auf der anderen Seite kann der Kampf mit der Angst einen verheerenden Einfluss auf Ihren Blutzucker haben. Je mehr Zeit ich damit verbracht habe, mit Angststörungen zu arbeiten und zu versuchen, sie auseinander zu nehmen, desto mehr habe ich erkannt, wie negativ die Behandlung von Diabetes auf das Angstniveau wirkt.

Was wäre, wenn

Hinter jedem ängstlichen Verstand läuft ein drängendes Flüstern von was wäre wenn? “Was ist, wenn ich sterbe?” “Was ist, wenn ich mich blamiere?” “Was ist, wenn ich versage?” Diese anhaltenden Fragen können lähmend sein. Bei der Behandlung von Diabetes ist es jedoch oft notwendig, darüber nachzudenken, was wäre, wenn. Zum Beispiel bin ich dabei, auf dem Weg nach Hause einen Pre-Bolus für mein Abendessen zu machen, aber was, wenn ich im Verkehr stecken bleibe? Ich bereite mich auf einen Lauf vor, indem ich meine Dosierung anpasse und nasche, aber was ist, wenn es regnet?

An vorderster Front des Diabetesmanagements steht die Planung. Leider werden bei der Planung häufig Was-wäre-wenn-Fragen gestellt, und Was-wäre-wenn-Fragen können leicht zu Ängsten führen. Wenn Sie mit Angst leben, ist es oft schwierig, zwischen rationalem oder hilfreichem Was-wäre-wenn und irrationalem, schädlichem Verhalten zu unterscheiden. Die Berücksichtigung des Regens oder des Verkehrs bei der Planung Ihrer Insulindosierung kann produktiv sein, während das wiederholte Abwägen der Möglichkeit, während Ihrer Trainingsroutine unterzuckert und ohnmächtig zu werden, nicht produktiv ist.

Leben in der Gegenwart

Ebenso kann die Planung der Diabetesversorgung die Präsenz in der Gegenwart stören. In den letzten Jahren gab es zunehmend Hinweise auf die Wirksamkeit von Stressreduktion auf Achtsamkeitsbasis (MBSR) und Meditation zur Behandlung von Angstzuständen2. Ein Großteil unserer Sorgen hat seine Wurzeln in dem, was in der Zukunft passieren könnte oder auch nicht. Aber es ist schwer, sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren und oft schwierig, spontan zu sein, wenn man Insulin an Bord hat (IOB), Sensoren mit nach unten gerichteten Pfeilen und eine feste Menge Saft in der Handtasche. Selbst die aktuelle Meditation kann durch den Alarm von Insulinpumpe oder CGM unterbrochen werden. Wie bereits erwähnt, ist das Diabetes-Management mit viel Planung verbunden. Und viel Planung bedeutet viel zukunftsorientiertes Denken.

Kontrolle

Ähnlich wie die Planung ist auch die Kontrolle des Diabetes unerlässlich. Blutzucker prüfen, IOB prüfen, Vorräte für niedrige Werte prüfen. Aber für jemanden mit Angstzuständen kann sich die Kontrolle zu einem obsessiven Ritual entwickeln. Menschen, die an einer Zwangsstörung leiden, haben bestimmte Rituale, die sie ausführen, um besessene Gedanken zu beruhigen, die immer wieder in ihrem Kopf auftauchen. Weil die Kontrolle für das Diabetes-Management so wichtig ist, ist es für jemanden, der für Angstzustände anfällig ist, leicht, in ein Muster von zuviel Kontrolle zu fallen. Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie haben Angst vor einem Tiefstand, überprüfen Ihre Sensordaten und sehen keine Abwärtspfeile. Sie spüren eine vorübergehende Welle der Erleichterung. Aber Momente später wiederholen sich diese Gedanken. Sie werden in Ihrem Kopf immer lauter, bis Sie Ihren Sensor noch einmal überprüfen müssen – immer noch keine Pfeile nach unten. Sie sehen, wie dies zu einem negativen Gedanken-Verhaltenskreislauf führen kann.

Und jetzt?

Glücklicherweise ist die Angst, ähnlich wie Typ-2-Diabetes, überschaubar. Aber es braucht Arbeit. Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Angst Sie oder den Alltag Ihres Kindes stört, sollten Sie einen Therapeuten aufsuchen. Es gibt viele Therapeuten, die Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit chronischen Krankheiten haben. Und wenn nicht, hat BT1 einen hilfreichen Leitfaden, um ihnen etwas über Typ 2 beizubringen3.

Erste Schritte: Einen Therapeuten finden

Ihr Hausarzt oder Kinderarzt kann vielleicht Empfehlungen geben. Oder fragen Sie andere Leute danach, wenn Ihnen das nichts ausmacht. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass viele Menschen in Ihrem Leben einen Therapeuten aufsuchen und Sie haben keine Ahnung davon. Sie können auch Ihre Krankenkasse nach Therapeuten fragen, deren Therapie von der Krankenkasse bezahlt oder bezuschusst wird. 

Während Diabetes und Angst ein großartiges Paar bilden können, müssen Sie nicht ständig auf ihre Gnade hoffen. Wenn Sie lernen, Ihre Angst zu akzeptieren und damit umzugehen, werden Sie wissen, wie Sie gut mit ihr leben können. Es wird nicht einfach sein, und es gehört eine Menge Ausprobieren dazu. Natürlich bedeutet Typ 2 zu haben, dass man daran gewöhnt ist! Und denken Sie immer daran, dass Sie damit nicht allein sind.

 

Geschrieben von Mariana Gómez, Veröffentlicht , Aktualisiert 18/09/22

Mariana was diagnosed with type 1 diabetes in the summer of 1985. She is a diabetes educator and a licensed psychologist specialized in Narrative. In 2008, Mariana started a blog where she shares her experiences and diabetes knowledge with others and she began being an active advocate through social media. She is considered a diabetes influencer in Latin America and has participated in several conferences, events and TV shows dedicated to diabetes education in the last years. Mariana worked for the Mexican Diabetes Federation as communications manager helping to build and empower the diabetes community in Mexico. She is currently the program manager for Beyond Type 1 en Español.